Virtuelle Autogrammstunde..?

Die unglaublich hervorragende Band Selig – bzw. irgendwelches Managementvolk um sie herum – hat scheinbar einen Weg gefunden Realität und Virtualität miteinander zu vereinen: am 02. Juli wird es eine online Autogrammstunde geben. Zugegeben wird das ganz von eventim gesponsort und ist sicherlich nur ein großer Werbegag. Aber gespannt bin ich dennoch wie diese Idee um gesetzt werden wird.
http://www.selig.eu/2/index.php

bzw.
http://www.eventim.de/cgi-bin/selig-tickets.html?doc=campaign/selig

Seminar zur Postironie

Im Rahmen des bundesweiten Bildungsstreiks hat der postironische Kopfverband an der Universität Hamburg ein Seminar angeboten. Natürlich ging es dabei um Postironisches. Wir haben mit einer Gruppe von 16 Menschen das postironische Manifest gelesen und diskutiert.

Wir stellten fest, daß ein Manifest selbstbezüglich ist und einen Standort bestimmen möchte. In unserem Fall heißt das, dass das Manifest selbst zum Zweifeln anregen muss. Alle waren sich einig, dass es dies bewirkt, denn es ist soweit Sinn entleert, dass man sich Gedanken machen muss, wo Sinn entstehen kann.

Desweiteren stellten wir fest, dass das postironische Manifest nichts feststellt, also nichts starr festmacht, sondern der Vielfalt und den Möglichkeiten Raum gibt. Dabei passiert es, dass feste Kategorien angelöst werden, aufgelöst werden und Grenzen verschwimmen.

In dieser Bewegung kann Raum entstehen. Raum für: Schönheit, Wahrheit, Liebe. Das zeugen von Schönheit würde dann immer mehr Schönheit zeugen.

getattch1

Wo ist Peter?

Eine wie ich finde sehr nette Flashmob Aktion: einen Menschen schaffen, den „jeder“ kennt und dann über diesen Menschen in Kommunikation mit anderen treten. Irgendwie drück diese Aktion auch zwei natürliche Menschliche Bedürfnisse aus: als Nicht-Star doch wie einer gefeiert zu werden und andererseits von anderen „gebraucht/gesucht“ zu werden, wahrgenommen zu werden.

„Am 07 März 2009 trafen sich knapp 200 Mobber in der Karlsruher Innenstadt um nach Peter zu suchen, der einige Minuten zuvor mit deutlichen Hinweisschilder durch die City geschlendert ist. Das Finale hat dann am Marktplatz stattgefunden .“

Tod der Litfaßsäulen in Hamburg

Litfaßsäule, Foto von Flickr-User bosch_hh
Litfaßsäule, Foto von Flickr-User bosch_hh

Interessante Sache bei boschblog via @farbwolke entdeckt:

Statt Ankündigungen von Kulturschaffenden auf bewährtem Rundbeton räkeln sich künftig an den bevorzugteren Standorten der Stadt Unterwäschemodelle auf großflächigen, hintergrundbeleuchteten Plakaten, die an “Stadtmöbeln” mit dem Namen “City-Light-Säule” befestigt werden. Säulen nach Athen tragen.

Konzertveranstalter, Theatermacher und Gaukler indes dürfen für ihre Veranstaltungen dann auf sogenannten “Kultursäulen” in zwielichtigeren Ecken der Stadt werben. Perlen vor die Säulen.

Auch der erste Kommentar:

Das wäre doch mal eine feine Spielwiese für Aktionskünstler: schön gestaltete Fake-Plakate für provokative Veranstaltungen bei Nacht und Nebel an die Säulen.

liebe leicht gemacht

kennt jetzt hoffentlich nicht jeder:

[youtube 0EItx0VrXEc]

ist das jetzt präironisch oder postironisch? wahrscheinlich prä- da zu jung für den ironiewillen. vor allem aber authentisch und schön. komisch, immer wenn ich denke „na das könnte jetzt postironisch sein“, muss ich im nächsten moment feststellen „naja, in erster linie ist es wohl für kinder“. oder von kindern. was mich wiederum fragen lässt: „ist das jetzt die postironische Erziehung von unten (natürlich nur auf die körpergröße bezogen)?“ und gibt es eigentlich auch konzepte, theorien, begriffe zu dem phänomen der erziehung erwachsener durch ihre kinder? hachachach.

learning to love you more

Ein Klassiker unter den partizipativen Feelgood-Projekten hat  nach sieben Jahren die Pforten geschlossen. Über 8000 Leute haben seit 2002 beim Projekt „Learning to love you more“ teilgenommen. Die Website wird weiter als Archiv bestehen bleiben, zudem ist vor zwei Jahren ein Buch mit einer Auswahl der Contributions erschienen.
book_cover_thumbjpg

Die beiden Künstler Harrell Fletcher und Miranda July stellten ungewöhnliche Aufgaben wie: Fotografiere Deine Eltern, während sie sich küssen. Schreibe fünf Dinge auf, die sich 1984 ereignet haben. Oder: Mach ein Blitzlichtfoto unter deinem Bett. Das schmeckt natürlich ein bisschen nach lieblichem Reanimationsversuch von radikalerem Fluxus und Konzeptkunst aus den 1960/70ern, einem therapeutischen Blick durch die rosarote Brille. Einem elitären Kunstbegriff wird „Jeder ist ein Künstler“ zugehaucht. Jedoch man kriegt die Kurve. Denn was dem Projekt und den Künstlern dahinter sicher nicht fehlt, ist Humor. In Miranda Julys vielseitigem Schaffen als Medien- und Performancekünstlerin liegen Tragik und Komik nie weit voneinander entfernt. Die besten Momente im Buch und Website sind jene, wo sich übersteigerte Ernsthaftigkeit in ihr Gegenteil verkehrt. Mit Spieltrieb, Humor und Kunst das Leben besser auszuhalten lernen – sicher eine der empfehlenswertesten Selbsthilfegruppen.

Assignment #63: Make an encouraging banner
Assignment #63: Make an encouraging banner

Krink auf Erziehungsreise in Moskau

ruswallwperson

Okay, es geht mir nicht nur schon wieder um die Farben. Regenbogen-Farben sieht man auch, wenn man in ein Prisma schaut. Sie sind rein, natürlich! Es geht mir mehr um den Sinn und Zweck den Krink in Moskau erfüllt hat. Krink ist ein bedeutender Street-Artist aus New York (hier ist ein Video über ihn):

„Craig Costello a.k.a. Krink or KR, is one of the most visionary and inspirational street artists working today, and is also the creator of KRINK,  a line of the finest quality handmade inks and markers, beloved by artists and vandals alike. … (Released in 2006 by ALSO KNOWN AS).“

Dieser Krink ist nach Russland gereist um den russischen Jugendlichen etwas über die westliche Kugendkultur zu erzählen. Er hielt einen Vortrag über Skating, Graffiti, Punk Rock, Hip-Hop. Von diesen Begriffen haben vielleicht viele von uns wieder die Nase voll, weil es bei uns „Mainstream“ ist oder irgendwie nicht unser Ding ist aber in Russland hat man zum Teil noch nie davon gehört. Jetzt sitzen die Kids in Russland vor einem Rechner mit Internetanschluss und verstehen nicht, was da draußen in der Welt so vor sich geht! Sie versuchen noch ihre eigene Identität zu finden/entwickeln. Wer mehr wissen möchte, kann sich einen kurzen Bericht von Krink selbst hier durchlesen: 12ozProphet.

lecture1

Ich mag das, was Krink getan hat. Er hilft de Kids voran zu kommen. Natürlich könnte man sagen, die sollen doch ihren eigenen Weg finden. Aber wer wären wir ohne die Inspiration, die uns seit Ewigkeiten zur Verfügung steht? Und diese kommt zum größten Teil auch aus den USA. Was hat sich nicht auch bei uns in den letzten Jahren vorallem aus den Bereichen: Skating, Graffiti, Punk Rock, Hip-Hop entwickelt? Die DIY-Generation, unendliche Musik-Szenen, Kunst-Trends, Mode, etc, egal ob Mainstream oder Underground/Indipendent. Viele dieser Bewegungen sind daraus entstanden sich von anderen abzugrenzen, aus dem Bedürfnis heraus anders zu sein als andere oder als die Generation zuvor (Punk, Rock n‘ Roll, Graffiti, etc.). (Den Artikel habe ich hier gefunden)

annapicture-600x804

1. Postironischer Stammtisch in der Taverna Plaka

Nun, gestern fand das erste offizielle Treffen des postironischen Stammtischs statt. Es war eine erfolgreiche Veranstaltung. Die Teilnehmerzahl wuchs um mehr als 50% an und die Stimmung war hervorragend.

Zunächst wurde selbstverständlich über den Begriff der „Postirony“ sehr intensiv philosophiert, diskutiert und phantasiert. Die einzelnen Gedanken möchte ich hier nicht weiter aufführen. Ich denke es reicht zu erwähnen, dass wir uns einig waren, dass die „Postironie“ viel mehr ist als nur ein möglicher Trend in der Kunst. Es ist für uns schon eine Haltung geworden. Postironie bestimmt (zur Zeit zumindest) unsere Sichtweise. Eine Tatsache wird kritisch hinterfragt um die postironischen Tendenzen, z.B. einer Werbung, eines Films oder einfach einer Aussage zu entdecken. Postironie ist für uns eine neue Sichtweise auf die Dinge. Besonders die im Manifest enthaltenen Begriffe „beauty“, „truth“ und „love“ sahen wir als essentiel an und es wurde weiterhin viel über diese Begriffe gesprochen.

Aber da im Zentrum der Postironie die Kunst steht haben wir uns weiterhin Gedanken über die Kunst und ihre Aufgaben gemacht. Inwiefern darf Kunst politisch sein? Wollen wir politisch sein? Was wollen wir erreichen? Was kann man mit Hilfe der Kunst erreichen? Dies waren Fragen auf die wir so schnell keine Antwort finden konnten.

Nicht allein aus diesem Grund wird in 13 Tagen:

am Montag, den 11. Mai um 20 Uhr,
in der bodenständigen atmosphärischen Taverna Plaka (Schanzenstraße 25, Hamburg)

ein weiterer Stammtisch stattfinden. Dabei sollen die Gedanken auf den Tisch gelegt werden, ein Austausch stattfinden und somit die Postironie weiter vorangetrieben werden.

IHR SEID ALLE HERZLICH EINGELADEN

sowie eure Lebenspartner, Freunde und Freundesfreunde, Kollegen sowie Familienmitglieder!!! Jia mas!

Alex Shakar: Savage Girl / Der letzte Schrei


Shakar: Savage Girl
bild-7

Ein wichtiger Inputgeber für das postironische Manifest war „Savage Girl“ (dt Titel: „Der letzte Schrei“) von Alex Shakar.  Homepage Alex Shakar
„Shakar’s clever and provocative debut novel is something of a genre-bender. What’s best about this entertaining novel is the feast of ideas. Has too much irony been emitted into the earth’s atmosphere? Is glamour a zero-sum game? Is there a paradoxical essence at the heart of every product? Who knows. But Shakar makes it fun to contemplate…The ultra-gloss anxieties of your urbanites are on fetching display in this clever debut.“ –Publisher’s Weekly

Worum es geht: Nachdem ihre Schwester einen spektakulären Selbstmordversuch begangen hat, fasst Ursula Van Urden den Entschluss, sich mehr um sie zu kümmern. Ivy arbeitete als Model in einer futuristischen Großstadt am Fuße eines aschespeienden Vulkans. Auch Ursula zieht nach Middle City und heftet sich Ivys Ex-Freund an die Fersen, der eine Trendscout-Agentur leitet. Unversehens hat sie selbst einen Job bei Tomorrow Limited. Ursulas Aufgabe ist Chas‘ knappe Anweisung: „Geh raus. Finde die Zukunft. Bring sie mir.“ Und so taucht Ursula tief ein in die Welt der totalen Kommerzialisierung. Während Ivy sich zunehmend in geistiger Verwirrung verliert, stößt ihre Schwester auf Hurricane, ein steinzeitlich anmutendes Geschöpf, das auf der Straße lebt. Ursula wittert den ultimativen Trend, und Ivy soll das neue barbarische Rollenvorbild in der Öffentlichkeit verkörpern. Aber der große Medienhype läuft aus dem Ruder und hat fatale Konsequenzen.

INHALTLICHE KERNGEDANKEN
(Zusammenstellung: A. Hostetter)

Paradessenz
paradox + Essenz = Paradessenz
Jedes verkaufsträchtige Produkt besitzt eine „gebrochene Seele“ und hegt das Versprechen in sich, zwei paradoxe Dinge zu vereinen, wonach der Konsument sich sehnt. Paradessenz bezeichnet diese zwiespältigen Eigenschaften eines Produktes. Die Erkenntnis der Paradessenz hilft sowohl bei der Vermarktung von Produkten, als auch bei der Erkennung von Trends. Die Aufgabe der Trendscouts ist es den zwiespältigen Kern jedes Produktes herauszustreichen und den Bruch marktgerecht zu präparieren. Beispiele von Paradessenzen:
Kaffee = Anregung + Entspannung
Eiskreme = Eros + Unschuld

Postironie
Das aktuelle Trendbuch der Trendagentur verkündet den den Anfang einer neuen Ära, der Ära der Postironie. Um diese verständlich zu machen, werden verschiedene Phasen der Konsumgesllschaft erklärt:
Die präironische Phase: Ab den 50er Jahren arbeitet die Werbung mit Sinnbildern von Gesellschafttsidealen und Sehnsüchten. Um den Verkauf zu steigern, werden Produkte übertrieben positiv dargestellt oder mythisch aufgeladen. Allmählich empfinden die Konsumenten Werbung als Mechanismus, um Trugbilder zu erschaffen und künstliche Bedürfnisse zu erzeugen. Übersteigerung von A, B, C = Kauf von A, B, C
Die ironische Phase: Viele Konsumenten entwickeln eine kritische Haltung gegenüber Werbung und distanzieren sich von ihr mithilfe ironischer Kommentare. Die Werbebranche reagiert auf den Wandel der Konsumenten, indem sie deren kritische Haltung gegenüber Konsum einnimmt. Die ironische Werbekampagne macht sich über die leeren Versprechen bisheriger Werbung lustig, um ihr eigenes Produkt zu vermarkten. Kritik an A, B, C = Kauf von D, E, F
Die postironische Phase: Um die jungen Konsumenten noch erreichen zu können, muss die Ironie immer dicker aufgetragen und bösartiger werden. Zynismus und (ironische) Kritik ist so allgegenwärtig geworden, dass sich nicht mehr feststellen lässt, was nun ernst gemeint ist und was nicht. Die Grenzen verflüssigen sich. „Unsere Kultur ist dermassen durchdrungen von ironischen Zweifeln, dass sie beginnt ihr Verfahren des Zweifelns anzuzweifeln.“ Kritik an A, B, C = Kauf von A, B, C

FAZIT:
Postironie = ironischer Ernst
Die Paradessenz von Postironie = 
Schizophrenie
Schizophrenie = der neue Megatrend schlechthin