The Tree of Life

will 2011 finally be a Malick year?

Synopsis:
 From Terrence Malick, the acclaimed director of such classic films as Badlands, Days of Heaven and The Thin Red Line, The Tree of Life is the impressionistic story of a Midwestern family in the 1950’s. The film follows the life journey of the eldest son, Jack, through the innocence of childhood to his disillusioned adult years as he tries to reconcile a complicated relationship with his father (Brad Pitt). Jack (played as an adult by Sean Penn) finds himself a lost soul in the modern world, seeking answers to the origins and meaning of life while questioning the existence of faith. Through Malick’s signature imagery, we see how both brute nature and spiritual grace shape not only our lives as individuals and families, but all life.

All I Need (Air, Video by Mike Mills, 1998)

Zum Wochenende ein Oldie von Mike Mills aus dem Jahre 1998. Neben Musicclips für Air, Moby und Yoko Ono hat er  u.a. an der Grafik für die Covers von Beck, Sonic Youh und  Beastie Boys gebastelt. 2005 folgte mit Thumbsucker (mit Lou Pucci, Tilda Swinton und Keanu Reeves) sein Kinodebut. Momentan produziert Mills seine eigene Poster- und Stoffe-Serie „Humans„.

Alle anderen – postironisches Dilemma

alleanderen

Ekkehard Knörer schreibt in seiner Kritik zum letztjährigen Berlinale Sieger Alle Anderen: „Maren Ade erkundet jede mögliche Gasse und Sackgasse zwischen Ironie und Postironie.

Vielleicht fängt man am besten mit Herbert Grönemeyer an, ausgerechnet. Kürzlich las ich ein Interview, das Jens Balzer mit Antony Hegarty führte, für die Spex. Antony Hegarty – bekannt als Sänger von „Antony and the Johnsons“ – wird derzeit sehr gefeiert als Transgender-Künstler, der Künstlichkeit und Pathos zu bewegenden Songs zu verbinden versteht. Im erwähnten Interview kommt Balzer auf eine Zusammenarbeit Hegartys mit Herbert Grönemeyer zu sprechen (sic!) und Hegarty fragt in aller postironischer Unschuld zurück: Finden Sie Grönemeyer etwa nicht gut? Balzers schriftliche Antwort lautet, aus der Erinnerung, ungefähr: „Hmmm…“

Musik von Grönemeyer ist in einer der dichtesten Szenen von Maren Ades Film „Alle anderen“ zu hören. Es geht um Liebe, ich weiß nicht, wie das Lied heißt, ich finde Grönemeyer ja auch unerträglich. So einfach ist das hier aber nicht. Versammelt sind im Zimmer der Eltern von Chris (Lars Eidinger) die vier Personen, auf die sich – alle anderen aussparend – Maren Ade in aller Radikalität konzentriert. Diese dramatis personae sind: Chris, ein, nach allem was wir erfahren, zwar brillanter, aber wegen Kompromisslosigkeit nicht sehr erfolgreicher Künstler. Seine Freundin Gitti (Birgit Minichmayr), PR-Frau bei der Musikfirma Universal. Die beiden stehen, bis zur Klaustrophobie, im Zentrum des Films. Als Reflektorfiguren eher denn als wirklich gleichberechtigte Spielpartner agieren Hans (Hans-Jochen Wagner), ein kompromissbereiterer Künstler mit sehr viel mehr Erfolg, und seine Freundin Sana (Nicole Marischka), eine offenkundig auch eher gefragte Modedesignerin.

Bei zwei Abendeinladungen begegnen sich die beiden Paare und bei beiden Gelegenheiten werden zuvor in geradezu übergenauen Details latent bleibende Probleme von Chris und Gitti manifest. Sie sprechen hier aus, was ihnen sonst auszusprechen nicht gelingt. Auf hohem Niveau nicht gelingt und immerzu nicht gelingt und teils sehr wortreich nicht gelingt. In gewisser Weise geht es nämlich immerzu um nichts anderes als das: einen Ausdruck zu finden für das, was man empfindet; oder sich im Ausdrücken klar darüber zu werden, wie es einem mit dem anderen eigentlich geht. Darum, weil hier nichts gesagt werden muss, ist die Musik auch so wichtig (mehrfach im Film). In der erwähnten Grönemeyer-Szene facettieren sich die Reaktionsmuster auf aufschlussreiche Weise: Während Sana Grönemeyers sehr direkte und eben auch sehr grobe Gefühlsansprache einfach gut findet (aber weiß, dass sie nicht dürfte) – und Hans Herbert Grönemeyer (und Sanas Reaktion) einfach peinlich ist („Folter“), sieht man Chris und Gitti genau in jener unentschiedenen Mittellage der Gefühle zwischen Ironie und Postironie, die auch ihre Beziehungs- und Streitkultur bestimmt. Sie finden es, kurz gesagt, eher arrogant, ihr Wissen darum, dass Grönemeyer peinlich ist, gegenüber Sana zum Ausdruck zu bringen und verachten deshalb eher Hans, auf dessen Seite sie geschmackshalber eigentlich stehen.

Die beiden sind Virtuosen des Spielerischen, des Nicht-Ganz-Ernstnehmens, des Verlagerns ihrer Gefühle und Probleme auf Ersatzobjekte (eine Ingwerwurzel namens Schnappi ist da von einiger Bedeutung). Auf diese Weise verstehen sie sich gut, können aber selbst nie so genau sagen, ob man sich auf diese Weise überhaupt wirklich verstehen kann. Wie zum Beispiel kann man sich ironisch streiten? Und wie sagen, was man meint, ohne immer die Ausflucht offenzuhalten, dass es so ja gar nicht gemeint war? Und wie gelangt man zu einem postironischen Ernst, ohne auf die Grobheiten des exemplarischen Gegenpaars Sana und Hans zurückzufallen? Lässt sich gar – und das ist eine Frage, die nicht nur das Paar, sondern unweigerlich auch den ganzen Film betrifft – mit einem postironischen Pathos von all diesen Verwicklungen dann ganz direkt wieder so singen, wie das Antony Hegarty gelingt?

Dies zu tun, also noch einmal eine andere Verständigungsebene zu finden, das gelingt Chris und Gitti nicht. Darum hat der Film auch ein offenes Ende. Und weil auch Maren Ade aus dem postironischen Dilemma keinen anderen Ausweg findet, als den, aber auch jede mögliche Gasse und Sackgasse zu erkunden, bleibt „Alle anderen“ zwar eine hoch virtuose Angelegenheit, zu der überdies Birgit Minichmayr als Gitti hinzutut, was sie an schauspielerischem Herzblut zu bieten hat. Hinaus aber aus dem ewigen Kreisen und Schwanken und der passiv-agressiven Ironie dieses Lebens findet der Film nicht. Er ist eine ungeheuer genaue und geduldige und darum immer wieder faszinierende Diagnose von Befindlichkeiten, deren sozialer und ästhetischer Ort genau angebbar ist. Man kann das „Alle Anderen“ zum Vorwurf machen – muss dabei aber schon selbst sagen, von wo aus genau man selbst blickt oder spricht.
Quelle: Filmzentrale

you, me and everyone we know

„You, Me and Everyone we know“, auf Deutsch: „Ich und Du und Alle, die wir kennen“, läuft am 14. Mai um 21:00 Uhr auf Arte. Wir hatten gestern schon beim allseits beliebten Postironischen Stammtisch über den atemberaubenden Film geredet. (entdeckt bei elbeseiten.org)

Christine, eine impulsive Videokünstlerin, wartet auf den großen Durchbruch und verdient ihren Lebensunterhalt einstweilen mit einem Fahrservice für Senioren. Dabei trifft sie auf den Schuhverkäufer Richard, der sich gerade von seiner Frau getrennt hat und mit der Erziehung seiner Söhne völlig überfordert ist. Diese machen auf der Suche nach Zuwendung ihre ersten sexuellen Erfahrungen mit der Außenwelt.
In ihrem Regiedebüt vereint Miranda July Intelligenz, Witz und Poesie zu einer frechen Gesellschaftssatire. Dafür bekam sie bei den Filmfestspielen in Cannes 2005 die Goldene Kamera verliehen. Auch beim Sundance-Filmfestival, das den Independent-Film schon im Projektstadium unterstützt hatte, erhielt July eine Auszeichnung. (arte.tv)

[youtube WNPPgP81EOI&hl]

Miranda July, ist übrigens auch diejenige, die dieses schöne Buch rausgebracht hat. Für mich ein grandioser Film, sehr große Kunst und mit sehr vielen postironischen Akzenten versehen. Somit eine Pflichthausaufgabe für alle Menschen des Postirnoschen Netzwerkes. Wenn ihr den Film seht, werdet ihr auch dieses schöne Bild verstehen: