Watchlist: Jeffrey Augustine Songco


“GayGayGay Robe”


“Sketches for protest signs”

Jeffrey Augustine Songco bereitet gerade seine Ausstellung vor und hat schon ein paar wunderbare Skizzen für Protestschilder gemalt – die sich natürlich auf die absurden Hassbilder der Westboro Baptist Church beziehen.

via http://www.rebelart.net/diary/watchlist-jeffrey-augustine-songco/008638/

Und was ist dann Postironie?

Wir leben in einer Kultur der Fragmentierung und der Copy-and-Paste-Identitäten, der medialen Vermittlung und massenhaften Reproduzierbarkeit von einfach allem. Alles ist nur noch Zitat eines Zitats. Wir müssen uns selber zu einer Marke und Ware machen und unsere Haut zu freiem Markte tragen und wehe dem, der sich nicht rechnet.

Es scheint, uns ist die Eigentlichkeit verloren gegangen.
Wir können uns nicht mehr authentisch zu irgend etwas verhalten, weil wir, entfremdet vom direkten Erleben, diesen ganzen medienkulturellen Rattenschwanz immer schon mitzudenken. Ich glaube, wir spüren diese Entfremdung von der Eigentlichkeit und antworten darauf durch die sprachliche Entfremdung: durch die uneigentliche Rede der Ironie.

Wir sind umzingelt von „Erlebniswelten“, „Einkaufsparadiesen“, „Spassfaktoren“, „Sensationen“ und „Megaevents“, die uns Konsumenten Gefühle, die jetzt Emotionen heissen, versprechen und Sinnleere verkaufen. (Wie viele Dinge siehst du jetzt gerade um dich herum und an dir, die keine beliebig reproduzierbare Massenware sind?)
Wir finden einen Sonnenuntergang kitschig, weil er aussieht wie auf einer Postkarte. Wir haben alle eine Meinung darüber, wer Schuld hat an der Finanzkrise, aber was wissen wir eigentlich wirklich darüber, das wir nicht durch bestimmte Medien gefiltert und gefärbt erfahren haben? Haben wir irgendeine Chance, die Informationen überhaupt zu überprüfen? Und wie nah ist uns der Nahe Osten wirklich? Haben wir auch nur einen Schimmer davon, wie es sich anfühlt, da zu leben?

Und wer bestimmt eigentlich das, was wir zu wissen glauben?
Die eine unanzweifelbare Wahrheit gibt es nicht mehr, weil es die eine unanzweifelbare Autorität nicht mehr gibt: Gott ist tot, das Land demokratisch, die Ethnien und Kulturebenen gemischt und das Individuum seit Freud und der neueren Hirnforschung nicht mehr Herr seiner selbst.
Wer mag da noch Richter sein darüber, was wahr ist und was falsch, was schön und was hässlich, was gut und was böse, wofür man ins Gefängnis kommt und wofür in den Himmel?

Mit anderen Worten: Wer bestimmt unsere Werte?
Die Gesetze, die Kirche, die Eltern, die Bildungseinrichtungen, die Medien, die Werbung, die Philosophen, die Politiker, die Banker? Wer hat die Macht und das Geld, seine Wahrheit als allgemeingültig durchzusetzen?
Und welche Zwecke verfolgen die damit?

1. In Alex Shakars Roman „The Savage Girl“ wird das Konzept der Postironie so hergeleitet:
Früher, als noch klar war, was Wahrheit ist und was Lüge, konnte man entweder direkt das sagen, was man meint oder man konnte ironisch sein.
Aber diese Wahrheit gibt es nicht mehr, es gibt nur noch Diskurse.
Wenn die Wahrheit so relativ geworden ist, dass alles gleichwahr oder gleichfalsch ist, dann kann man auch nicht mehr unterscheiden, was ironisch gemeint ist und was ernst. Wir sind also post-ironisch.

Mehr Freiheit bedeutet auch: mehr Ungewissheit. Wenn es keine Sicherheit durch eine unhinterfragbare Wahrheit und einen vorgegebenen Sinn mehr gibt, schafft das Ängste. Und gegen Ängste hilft das Gefühl, das Chaos durch irgendeine Art von Kontrolle beeinflussen zu können, auch wenn es nur eine Illusion ist. Das funktioniert sogar, wenn man sich bewusst ist, dass es nur eine Illusion ist: Der Glaube an eine persönlich verantwortliche höhere Macht oder ein vorbestimmtes Schicksal, der Glaube an den Staat oder die Statistik, der Glaube an Experten, Finanz-Rating-Agenturen oder Horoskope, an Heilige oder Maskottchen, Rituale, Zwangshandlungen, Wahnvorstellungen.

Wer die Ängste und Sehnsüchte  (fears and desires) der Menschen instrumentalisieren kann, so Shakars These, der hat die Macht über sie und kann sie manipulieren und für seine Zwecke missbrauchen.
Das ist natürlich ein höchst zynischer Ansatz.
(Die Konsequenzen dieses Verständnisses des Konzepts Postironie werden im Roman an verschiedenen Figuren durchgespielt.)

2. „If you say one thing and you mean nothing.“ Das wäre das, was ich den Total-Bullshit-Ansatz nennen würde.
Kritikpunkt: Nihilismus macht politisch handlungsunfähig. Mit einem Ansatz, der jede Sinnhaftigkeit ausschliesst und damit auch die ökonomischen und machtpolitischen Entstehungsbedingungen der Diskurse ausblendet, lassen sich diese weder kritisch durchleuchten noch gar verändern.
Menschen brauchen aber, um leben zu können, wenn nicht natur- oder gottgegebene, dann aber doch kulturell entstandene und tradierte, also intersubjektive Werte- und Sinnsysteme.

3. Postironie als Anti-Ironie: Genau das sagen, was man meint.
Das wäre eine Gegenbewegung, die diese intersubjektiven Werte- und Sinnsysteme zu rehabilitieren versucht. Es ist eben nicht wurscht, was wir als richtig oder falsch ansehen. Unser Weltbild bestimmt, welche Entscheidungen wir treffen, wie wir in der Welt handeln. Und unser Handeln hat Konsequenzen. Deshalb haben wir die Verantwortung für die Wirkung unseres Handelns. In diesem Sinne, und ich glaube, das ist der Sinn, den Com&Com im Sinn haben, ist Postironie eine durchaus moralische Angelegenheit, die weit über die ästhetische Ebene hinaus und direkt in die Intimsphäre der persönlichen Lebensüberzeugungen hineingeht.

Mit einer Sehnsucht nach Echtheit, Ganzheit, Unmittelbarkeit, Natürlichkeit. Wahrheit. (Anstelle von „Wahrheit“ würde ich allerdings wirklich den Begriff „Wahrhaftigkeit“ oder „Aufrichtigkeit“ vorziehen, weil die „Wahrheit“ ein Maulesel ist, der sich noch vor jeden Karren hat spannen lassen.), neue Communities, neue Mythen, eine Öffnung für neue ernsthafte Wertediskussionen.
Das Ziel wäre wohl eine neugefundene Identität mit sich selbst. Keine naive mehr, sondern nunmehr eine bewusste.
Und sie sind damit beileibe nicht die Ersten. Und ganz sicher nicht die einzigen.

’68 – ’89 – 2009?
Man könnte sogar den Eindruck gewinnen, dass es alle 20 Jahre eine Krise gibt, die eine Sehnsucht nach einer neuen Geisteshaltung ins Rollen bringt.

– 1968: Vietnamkrieg, Wirtschaftskrise, Wertekrise  -> Studentenproteste, Absage an autoritäre und repressive Strukturen, sexuelle Revolution, Summer of Love, Woodstock, parallel mit neuen Medien, neuer Musik, neuer Mode, neuen Drogen.

– 1989: in Russland: Glasnost (Transparenz) und Perestroika (Neugestaltung) -> Kollaps des Kommunismus im Osten Europas, Demonstrationen gegen die Diktatur in der DDR, die zum Mauerfall und zum Ende der DDR  führen. Im selben Sommer in Westberlin: die erste Loveparade als Demonstration für und von Lebensfreude, Frieden, Liebe, Gemeinschaft und Respekt (PLUR). Raving Society, Entwicklung und Demokratisierung neuer Medien, Beginn der digitalen Vernetzungskultur.

– 2008/9: Lehman-Pleite -> Finanzkrise -> Wirtschaftskrise -> Kritik am globalen Kapitalismus. Unsichere Jobs, gesellschaftliche Umbrüche. Werte-Diskussion: Infragestellung unserer konsumorientierten Lebensweise, Neubewertung der kriegerischen Reaktionen auf den Elftenseptember. Obama. Change. Digital social Networks, Web 2.0, Piraten-Partei, LOHAS, LOVOS;…
(So ein 3-Generationen-Gespräch zum Thema fände ich interessant!)

Es wäre also gut möglich (und sehr begrüssenswert!), wenn auch diese Krise eine neue Kultur hervorbringen würde. Wie genau die aussehen wird ist schwer vorauszusagen. Aber das haben die 100 Leute, die vor 20 Jahren hinter einem Lastwagen mit Bummbumm-Musik durch Berlin hopsten, sicher auch nicht geahnt.

Diejenigen, die derzeit die Macht und das Geld hätten, um das System zu ändern, haben naturgemäss kein Interesse daran, ein System zu ändern, das ihnen Macht und Geld schenkt.
Sie werden sich zu wehren wissen.
Um jeden Preis.
Und mit allen Mitteln.

Was ist Ironie?

Lieber Johannes,

vielen Dank für die Einladung in euren Blog! Gerne werde ich versuchen, etwas zum Thema Postironie beizutragen.
Da ich von der sprachwissenschaftlichen Seite herkomme, erscheint es mir nützlich, einmal eine kleine Exploration der Begriffe zu versuchen. Es erleichtert die Diskussion ungemein, wenn man selber und der andere zumindest so ungefähr weiss, was man meint, wenn man ein Wort benutzt.
Es beugt Missverständnissen und Schwammigkeiten vor.

Was ist Ironie?
Das ist eigentlich simpel:
Ironie ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem man das Gegenteil von dem sagt, was man meint. Bei diesem Verfahren der uneigentlichen Rede wird die eigentliche Aussage erst im Kopf des Empfängers rekonstruiert. Und – das unterscheidet die Ironie von der Lüge, die den Hörer täuschen soll – es ist die Intention des Sprechers, dass die Aussage vom Rezipienten auch als ironisch erkannt werden soll.
Erkannt werden durch bestimmte Ironiesignale:  Betonung, Mimik, Anführungszeichen oder Emoticons. Ein inhaltliches Ironiesignal wäre ein offensichtlicher Widerspruch zu der erwartbaren Aussage oder die offenkundige Unsinnigkeit der Aussage, wenn wörtlich genommen.
(Um die Ironie (als Stilmittel) vom Sarkasmus (als Redeweise) und Zynismus (als Geisteshaltung) zu unterscheiden, ist bereits ein Blick auf Wikipedia hilfreich.)

Warum ist Ironie eigentlich lustig?
Das scheint so zu funktionieren, dass wir im Gehirn eine Instanz haben, die eine Plausibilitätsprüfung des Wahrgenommenen durchführt. Also einen Abgleich des Erwartbaren und des tatsächlich Wahrgenommenen. Oft schon in Antizipation, beispielsweise während wir einen Witz erzählen hören. Tritt nun nicht das Erwartete ein sondern eine Brechung dieser Erwartung, die eine absurde Vorstellung evoziert, löst diese „Fehlermeldung“, bzw. die Überwindung dieser Diskrepanz durch Erkennen der Ironie einen Lachreiz aus. Aber das gehört eigentlich schon zum Arbeitsgebiet der Hirnforscher.

In welchen Situationen und zu welchen Zwecken wird Ironie verwendet?
Ironie ist beileibe keine Erfindung der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts.
Historisch hatte die Satire schon immer die Lizenz, die Mächtigen und Eitlen zu kritisieren und mit der Narrenkappe der Ironie auf dem Kopf das zu sagen, womit man diesen ansonsten ernsthaft riskiert hätte. Und mehr Spass als eine trockene Moralpredigt macht es allemal. Ironie kann ein wunderbares Mittel sein, um aufgeblasene Luftballons anzupieksen und Popanzen zu entlarven und der Lächerlichkeit preiszugeben, die ihnen gebührt. (Was die subversiven Funktionen der Ironie angeht, sind Com&Com ja Experten. 🙂 )

Aber Ironie taugt aber nicht nur als Waffe.
Selbstironie ermöglicht eine Distanzierung, eine Relativierung der eigenen Position, letztlich Toleranz. Indem man Ambiguität zulässt und es vermeidet, sich selbst eindeutig zu positionieren und in Konfrontationsstellung zu gehen, lässt man seinem Gegenüber, das vielleicht ganz anderer Meinung ist als man selber, Raum. (Ist das ein Vorurteil, dass diese Form der höflichen Ironie in der Schweiz verbreiteter ist als in Deutschland oder ist das tatsächlich ein spürbarer Kulturunterschied?) Auch für den Sprecher kann die Ambivalenz der Ironie eine Schutzschild-Funktion erfüllen – nicht in allen Situationen ist es ratsam, das Herz auf der Zunge zu tragen. Ironie kann Peinlichkeiten mildern, Missgeschicke und unangenehme Situationen entschärfen, helfen, tragische Situationen, die wir nicht ändern können zu ertragen (Galgenhumor).

Diese ausgesprochen unvollständige Liste mag zeigen: Es gibt durchaus gute Gründe dafür, Ironie zu verwenden.

Post-irony: so uncool, it’s cool

I think things that are hideous and bad are cool. (..) This phemenon has been called post-irony (..) „Post-irony“ is the sarcastic liking of something that you are aware is uncool. Irony, really, kind of fits that same definition, but post-irony is usually defined by sincerity, whereas with standard irony everyone is aware of your sarcasm.
This makes it all but impossible to determine when someone is being ridiculous and when they are pretending to be ridiculous. To us uncool people, post-irony is the greatest thing ever. Nerdy glasses and T-shirts with stupid slogans on them like, „I can only please one person a day. Today is not your day,“ are what I wore in high school as a result I was considered somewhat of a loser. Now, however, I can wear the exact same outfit and be cool and disinterested in a post-ironic way because now I am totally aware of how stupid that crap is.
But there is a line. There is still stuff that isn’t cool, even in a post-ironic way. For instance, there was a brief period of time in France last year where bulky, plaid jackets were the hip clothes. And we are all aware of America’s post-ironic love affair with trucker hats. But Alaskan ice road truckers, despite wearing those hats and jackets, were never cool. There’s a juxtaposition between a skinny, handsome kid and the trucker hat that isn’t there for a hemorrhoidal truck driver.
This juxtaposition is the core of post-irony. (..) Post-irony is complicated but ultimately boils down to this: anything is cool.

bild-91http://wakeupnaptown.com/2009/06/post-irony-so-uncool-its-cool/

(written by Mark Johnson, an unprofessional writer who drinks too much and smokes too little. Witty, unconventional, cavalier, badass: all terms rarely used by others to describe him. Mark takes nothing half as serious as perhaps it should be taken; to date, this has not gotten him physically harmed, but he worries. His personal blog is available at whynotjustblog.blogspot.com) „Post-irony: so uncool, it’s cool“ weiterlesen

überlegungen zum manifest

grundsätzlich denke ich, dass kunst ohne ironie nicht auskommt. ironie bedeutet für mich persönlich distanz, aber eine virtuose distanz. ironie resultiert aus erkenntnis und der erkenntnis geht voraus, dass man etwas erfahren hat, dass die eigene menschliche existenz berührt, bewegt oder erschüttert hat, folglich eine undistanzierte erfahrung, die nachvollzogen werden will, damit man sie versteht, damit man sie auch einem betrachter verständlich machen kann. ironie ist eine methode mit der man mehrdeutigkeit möglich macht. jenseits der ironie gibt es keine bewegung, keinen austausch. das kommt einer art von regression gleich. wo dann das sinnvolle in der kunst bleibt? aber das ist auch nur meine meinung.
wenn ironie allerdings nicht mehr als gabe, sondern als fluch aufgefasst wird, wenn ironie zur lebensform wird, dann ist man wohl von allem und jedem weit weg und isoliert.
ein manifest wird aus einer not heraus verfasst. denke ich zumindest. das hier ist ja auch offensichtlich das erste von weiteren manifesti, die noch folgen werden. ich bin gespannt, was das wird. wir müssen ja alle schauen, wie wir durch die nacht kommen. so denke ich gerade.
klar ist natürlich auch, das jenseits von not etc. der gegenwärtige trend natürlich in richtung reue, mea culpa, was ist wesentlich und diese dinge geht. vielleicht ist das ja auch für euch, die ihr darauf gezwungen seid, trends zu erkennen und zu bedienen, wesentlich.
schön wäre es allerdings, wenn postirony die möglichkeit eröffnen würde, selber trends zu generieren, einfach die themen zu verfolgen, die euch interessieren, statt ewig erwartungen seitens der rezipienten entsprechen zu müssen. ich kann mir vorstellen, dass das lästig werden kann, immer spotten, provozieren oder brilliant zu müssen. daraus entsteht bestimmt ein gefühl von festgelegtsein und darunter leidet natürlich die künstlerische freiheit.
auch kann ich mir vorstellen, dass sowohl die kunstproduktion, wie auch die präsentation bei weitem nicht den grad an befriedigung erfährt, den sie haben könnte, müsste man nicht ständig so sein, wie die öffentlichkeit einen haben will.
ich bin folglich gespannt, was das für neue kunstprojekte sein werden, die im zeichen der postironie stehen. meinen ironischen blick darauf kann ich mir wahrscheinlich nicht sparen. ich glaube aber nicht, dass mich dieser blick behindert oder einschränkt. wie bereits gesagt empfinde ich ironie als eine methode bestimmte dinge, wie kunst z.b. für mich zu dechiffrieren. ausserdem ist ironie nie feindselig oder bitter. das wäre dann eher sarcasm oder gar cynicism.

Rainbow Colors Inspired

picture-4

@DoppelM hatte es gestern getwittert: Eine Sammlung von über 80 „Rainbow Colors Inpired Photos and Images. Vielen Dank!!

A great author once describes a Rainbow as “one of the most spectacular light shows observed on earth” and we also feel the same…