Zentrum für politische Schönheit

presse01

„Wenn man das Wort ,Schönheit‘ gegen das Wort ,Politik‘ schlägt, erzeugt man den Funken für eine Revolution“. (Zitat von der Website des ZPS)

Das Zentrum für Politische Schönheit ist ein politikberatender Thinktank des Aktionskünstlers und Menschenrechtlers Philipp Ruch, der Bewusstsein schafft für zehn weltpolitische Probleme, die von der deutschen Öffentlichkeit weitgehend ignoriert werden. Das Zentrum für Politische Schönheit zählt derzeit 97 Mitglieder.

Der Thinktank plant politische Unternehmungen, die der Nachwelt als Akte strahlender Schönheit, als Wohltaten der Menschheit erscheinen müssen. Er versucht, eine „Epoche der politischen Schönheit“ durchzusetzen und betreibt zur Zeit Interventionen gegen das „Ende der Geschichte“ im Westen (womit sämtliche Formen politischer Handlungslethargie gemeint sind). Die Arbeiten fokussieren auf die menschlichen Antriebe im reichsten und mächtigsten Land der Europäischen Union. Der Thinktank ist eine Ideen-, Gefühls- und Handlungsschmiede für Menschen, die anstreben, etwas Schönes und Großes zu tun.

Die Truppe war jüngst mehrfach in den Medien, u.a. wegen Strafanzeige für das Aufsagen eines Gedichtes oder Versteigern von Merkel auf Ebay. Die nächste Aktion „Das Forum der verlorenen Hoffnung“, findet am 10.9.09, 20h vor dem Kanzleramt Berlin statt.

schöne Aussicht 1a

Die StudentInnen der Klasse Feldmann bauen sich zur Jahresausstellung der Kunsthochschule Kassel (Spaziergang 2009) ein temporäres Ausstellungshaus, in welchem sie ihre Arbeiten zeigen werden. Postironisch? vielleicht …

schone-aussicht-projekt-khs

Weiter Informationen: www.spaziergangkassel.de

Soziale Marktwirtschaft mal anders?

Foto von Jakob Berndt, veröffentlicht Spiegel online
Foto von Jakob Berndt, veröffentlicht Spiegel online

Unter der Überschrift Social Entrepreneurs stellt Spiegel online heute zwei Hamburger vor, die flüssige Entwicklungshilfe leisten wollen – Motto: Mit wenig Geld […] viel sozialen und ökologischen Nutzen schaffen. Ihre Tees und Limos sind bio und fair gehandelt, haben phantasievolle Namen wie ChariTea oder LemonAid. Dieser neue Trend hat auch andere europäische Länder erfaßt und grad in der (nicht nur) wirtschaftlichen Krise gute Chancen, sich zu verbreiten. Denn „Klima und Konsum, Ökologie und Ökonomie, Lust und Sinn“ schlössen sich nicht mehr aus, resümierte der Trendforscher Peter Wippermann schon vor zwei Jahren.
Aber der Artikel ist noch aus einem anderen Grund interessant – weil sie keine Kohle haben, betreiben die beiden nämlich ’Guerilla-Marketing’ und sprühen ihre Werbung auf Asphalt oder Beton und ’posten’ ihre Aufkleber auf Häuserwände und andere ’normale’ Plakate.
Jetzt muß es nur noch schmecken – aber fader als Cola kann eigentlich nix sein, oder?
Artikel und Fotos unter: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,632593,00.html (4.7.09)

Seminar zur Postironie

Im Rahmen des bundesweiten Bildungsstreiks hat der postironische Kopfverband an der Universität Hamburg ein Seminar angeboten. Natürlich ging es dabei um Postironisches. Wir haben mit einer Gruppe von 16 Menschen das postironische Manifest gelesen und diskutiert.

Wir stellten fest, daß ein Manifest selbstbezüglich ist und einen Standort bestimmen möchte. In unserem Fall heißt das, dass das Manifest selbst zum Zweifeln anregen muss. Alle waren sich einig, dass es dies bewirkt, denn es ist soweit Sinn entleert, dass man sich Gedanken machen muss, wo Sinn entstehen kann.

Desweiteren stellten wir fest, dass das postironische Manifest nichts feststellt, also nichts starr festmacht, sondern der Vielfalt und den Möglichkeiten Raum gibt. Dabei passiert es, dass feste Kategorien angelöst werden, aufgelöst werden und Grenzen verschwimmen.

In dieser Bewegung kann Raum entstehen. Raum für: Schönheit, Wahrheit, Liebe. Das zeugen von Schönheit würde dann immer mehr Schönheit zeugen.

getattch1

Where the hell is Matt?

@steffi und tictac-man: da gibt es meiner Meinung nach ein viel schöneres Beispiel in diese Richtung: “where the hell is matt”, da bleibt der Sponsor auch hübsch im Abspann und macht keine Produktepromo.


Diesem Clip von 2008 vorangegangen ist eine erste Version von 2005 (s. unten) – worauf Matt derart viele Anfragen bekam, dass er sich zur zweiten Version mit Partizipationen in all den zu bereisenden Ländern entschloss.

mehr über Matt und sein Projekt: hier

Live-Art-Festival auf Kampnagel

Beim Durchlesen des Programms stieß ich auf einige sehr interessante und für uns Postironiker sicherlich anregende Performences. Kommende Woche beginnt das Festival mit der Parole „Kollektive aller Länder!“. Geht hin! macht mit!

Unter folgendem link könnt ihr euch informieren.

„Kollektive alle Länder!“: Live-Art-Festival vom 7. bis 23. Mai auf Kampnagel Hamburg, Jarrestraße 20, Tel. 040/27 09 49 49.

Hamburg, Ort der Postironie!?

24042009074

Hamburg empfängt offiziell die Postironie! Hehe, Freitag ging ich entspannt an der Alster spazieren und entdeckte dieses Phänomen, welches gar nicht so selten in Hamburg vorkommt. Ein Regenbogen. Mitten auf der Binnenalster. Bei strahlendem Sonnenschein und der Fontäne in der Mitte erscheint der Regenbogen fast immer. Vielleicht ist es ein Zeichen dafür, dass die Postironie in Hamburg besonderes viel Aufmerksamkeit bekommt!?

24042009073

the postironic times (by Lee Konstantinou)

Zwischen 2005-2008 hat ein Englischstudent an der Stanford Uni (USA, SF) für seine Doktorarbeit einen Blog zum Thema „Postironische  Zeiten“ geführt. Und so startete er am 6.5.2005:

„So what’s the topic of my dissertation? I haven’t had my colloquium yet (that’s going to be in the fall), but I am narrowing in on „post-irony“ as a concept that might be particularly fruitful to explore. Since the early 1990s, and at an accelerated pace since 9/11, there have been a range of artistic efforts–from the Freedom Tower going up on Ground Zero to Chris Ware’s Jimmy Corrigan to Dave Eggers’s A Heartbreaking Work of Staggering Genius to Wes Anderson’s various movies to the many many brilliant episodes of This American Life--to reformulate the moral logic of earnestness in an ironic world. The artists engaged in this effort appreciate what irony (as a tool of cultural criticism and as a means of resisting the dominant culture) has let us do since the heyday of the counterculture, but they also desperately want to push beyond irony, and the negative critical methods of the counterculture, towards something else. Towards something postive, affirmative, or (at the very least) real. Put differently, all these artists are struggling to find a way, through art, to express deeply felt, often unbearable, emotions without seeming trite, cliched, or mainstream; yet they all seem somehow forced to use highly ironized and self-conscious means of doing so. The results are often odd but (almost) always interesting.“